Welchen Nutzen bringt IT Lifecycle Management für Ihr Unternehmen?
IT-Assets sind der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen – egal ob Sie ein kleines Unternehmen, ein Start-Up, ein mittelständisches Unternehmen oder ein Großkonzern sind. Effektive und sichere Hardware und Software helfen Ihnen, die Produktivität im gesamten Unternehmen zu steigern. IT-Assets haben eine begrenzte Lebensdauer. Sobald sie ihre erwartete Lebensdauer erreichen oder überschreiten, werden sie zu Sicherheitsrisiken und sind nicht mehr die leistungsfähigen Werkzeuge, die sie einmal waren. Wie andere Tools auch, müssen IT-Ressourcen rechtzeitig ausgetauscht oder aktualisiert werden, damit sie weiterhin als entscheidende Faktoren fungieren können und Ihrer Organisation noch viele Jahre lang dienen. Es ist jedoch wichtig, zu wissen, wann diese IT-Assets aktualisiert oder ausgetauscht werden müssen. Hier kommt das IT Lifecycle Management ins Spiel.
Was ist IT Lifecycle Management?
IT Lifecycle Management ist die rechtzeitige Wartung, das Upgraden und der Austausch von IT-Hardware und -Software gemäß einem festgelegten Zeitplan und den organisatorischen Use Cases. Die Nutzungsdauer von Geräten und Software hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu diesen Faktoren gehören:
- Die Art und Weise, wie Ihre Organisation Software und Hardware einsetzt.
- Welche Art von Technologie verwendet wird.
- Wie oft Sie Wartungsarbeiten durchführen, um deren Lebensdauer zu verbessern.
Lifecycle Management ist im Wesentlichen eine IT-Aktivität und geht über Computer und Software hinaus.

Welche Asset-Typen umfasst das IT Lifecycle Management?
Das IT Lifecycle Management umfasst die folgenden IT-Assets:
Hardware
- Desktop-Computer
- Laptops
- Server
- Mobile und drahtgebundene Telefone
- Router, Switche und andere Netzwerkgeräte
- Angriffserkennungs-Hardware und Sicherheitssysteme
Software
- Betriebssysteme für Computer, Server und Mobiltelefone
- Computer-Software
- Netzwerkverwaltungs-Software
- Sicherheits-Software für Sicherheitssysteme und Angriffserkennung
- und vieles mehr.
Warum ist IT Lifecycle Management für Unternehmen jeder Größe wichtig?

IT-Assets haben nur einen Zweck – sie sollen Ihnen helfen, effizienter und produktiver zu sein. Außerdem muss die IT-Hardware Ihrem Unternehmen einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen. Mit sicherer und zuverlässiger Hard- und Software vertrauen Ihre Kunden Ihnen als Anbieter, und Ihre Mitarbeiter können ihr volles Potenzial ausschöpfen. Darüber hinaus sorgen gemanagte IT-Ressourcen dafür, dass die Betriebszeit und der ROI jederzeit hoch sind, so dass Sie beruhigt sein können und Ihren Wettbewerbsvorteil behalten.
Welche Nachteile entstehen Ihnen, wenn Sie kein IT Lifecycle Management implementieren?
Da Updates schneller kommen als je zuvor, wird es für Unternehmen schwierig, mit den Veränderungen Schritt zu halten. Wenn Software und Hardware veralten, werden sie von ihren Herstellern nicht mehr auf Schwachstellen gepatcht, wodurch Sie und Ihre Kunden Sicherheitsrisiken und Angriffen ausgesetzt sind. Ohne ein gut durchdachtes IT Lifecycle Management muss Ihr Unternehmen rechnen mit:
- Reduzierter Leistung
Alte Geräte beeinträchtigen die Produktivität und Leistung. Ihre Mitarbeiter verbringen mehr Zeit damit, auf die Fertigstellung von Prozessen wie Kompilierung, Kopieren von Daten oder Wiedergaben zu warten, was die Produktivität hemmt. Moderne Systeme und Software erledigen Aufgaben, die Stunden dauern, in Minuten oder sogar Sekunden, was die Produktivität auf der ganzen Linie steigert. - Sicherheitsrisiken
Die meisten Hersteller bauen Sicherheitsvorkehrungen in ihre Geräte und Software ein und stellen kontinuierlich Updates zur Verfügung, die Schwachstellen beheben und die Geräte sicher machen. Mit zunehmendem Alter von Software und Hardware werden diese Updates jedoch nicht mehr durchgeführt. Dadurch werden Ihr Unternehmen und Ihre Kunden Angriffen wie Datendiebstahl, Ransomware, Malware und Viren ausgesetzt.
- Erhöhten Ausfallzeiten
Ältere Hardware kann häufiger ausfallen, da die Komponenten altern. Die Behebung dieser Ausfälle kann manchmal mehrere Tage in Anspruch nehmen. Außerdem muss der Austausch von IT-Systemen und Software ein gut durchdachter Prozess sein. Ohne ein vorhandenes IT Lifecycle Management werden Sie bei einem Ausfall eher unvorbereitet getroffen, was sich auf den Ruf Ihres Unternehmens auswirkt und die Leistung negativ beeinflusst. - Erhöhten Wartungskosten
Der Ersatz von älterer Hardware und Software-Lizenzen ist teuer und kompliziert. Da Ersatzteile immer schwerer zu bekommen sind, haben IT-Teams Schwierigkeiten, die Systeme in Betrieb zu halten, was es ihnen erschwert, optimale Leistungen zu erbringen. Das bedeutet auch, dass Ihr Unternehmen wahllos Anschaffungen tätigt, was den Volumenvorteil, den Sie sonst haben könnten, verringert.
Was sind die Vorteile von IT Lifecycle Management?
- Zuverlässige und aktualisierte Hardware und Software
Moderne Hardware, Software und Netzwerkgeräte sind im Vergleich zu veralteten Geräten zuverlässiger. Darüber hinaus ist aktualisierte Software und Hardware kostengünstiger, leistungsfähiger und bietet einen deutlich höheren ROI. Ein gut durchdachtes IT Lifecycle Management sorgt dafür, dass die IT-Assets kontinuierlich aktualisiert werden und zuverlässig sind, so dass sie rechtzeitig außer Betrieb genommen oder ersetzt werden können. - Höhere Produktivität
Wenn Mitarbeiter auf neueren, rechtzeitig gepatchten Systemen arbeiten und über schnellere und effizientere Software und Komponenten verfügen, können sie ihr volles Potenzial ausschöpfen. Außerdem werden Netzwerke schneller und kundenorientierte Dienstleistungen können schneller bereitgestellt werden, was die Zufriedenheitsrate erhöht.
- Geringere Betriebskosten und höherer ROI
Der rechtzeitige Austausch von Hardware verschafft Unternehmen einen erheblichen Kostenvorteil, da ihre alte Hardware einen besseren Wert erzielt und die Kosten für die Anschaffung neuer Hardware kompensiert. Der rechtzeitige Austausch von Software stellt sicher, dass Ihr Unternehmen von den neuesten Funktionen und den besten Preisen profitiert. - Frühzeitige Erkennung von Risiken
Mit einem engagierten IT Lifecycle Management Team kann Ihr Unternehmen Ausfälle und Angriffe leicht erkennen, vorhersagen und rechtzeitig beheben. Wenn es um sensible Daten geht, kann ein IT Lifecycle Management Team wie ein zweischneidiges Schwert wirken – es hilft, Daten und Systeme so sicher wie möglich zu halten. Dadurch wird das Risiko, dem Ihr Unternehmen und Ihre Kunden jederzeit ausgesetzt sind, erheblich reduziert.



Wie funktioniert der Lifecycle Management Prozess?
IT Lifecycle Management ist eine durchgängige Aktivität, die viele Phasen und Prozesse umfasst. Der Prozess bzw. die Phasen des Lifecycle Managements umfassen:
- Beschaffung
Diese Phase wird als die erste Stufe des IT Lifecycle Planungs- und -Managementprozesses angesehen und beinhaltet die Planung und Erstellung von technischen Zielen, die Festlegung von Geschäftszielen und potenziellen Expansionsplänen. Sobald diese Pläne vorliegen, verhandeln die IT Lifecycle Teams mit internen und externen Stakeholdern über die anfallenden Kosten. Sobald die Kosten geklärt sind, macht sich das Team daran, die erforderlichen Assets für das Unternehmen zu beschaffen. - Wartung und Management
IT Lifecycle Management Teams verfolgen den Anwendungsfall jeder Einheit und deren Leistung. Sie sammeln dann Metriken, die es ihnen ermöglichen, das jeweilige Problem vorherzusagen, zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne dass es zu Ausfallzeiten oder Datenverlusten kommt. Darüber hinaus sorgen diese Teams auch für die Einhaltung von Industriestandards für Sicherheit und Schutz oder anderer lokaler Gesetze und Vorschriften. Zu diesen Aufgaben gehören auch Hardware- und Software-Upgrades und -Updates, Datenmanagement und -sicherung sowie das Management von Remote Services.
- Außerbetriebnahme und Entsorgung
Wenn der Zeitpunkt gekommen ist, veraltete Hard- und Software zu entfernen, deinstalliert und entfernt Ihr Lifecycle Management Team diese aus Ihren Räumlichkeiten. Dieser Schritt gewährleistet den Schutz der Daten, die Säuberung der zu entsorgenden Geräte und das Entfernen sensibler Informationen. Die entsorgten Systeme werden an die Leasingfirmen zurückgegeben oder verantwortungsvoll nach den lokalen EPA-Standards recycelt. - Bereitstellung
Sobald die Anschaffung der neuen Assets abgeschlossen ist, können Ihre IT Teams damit beginnen, diese zusammen mit den bestehenden Systemen zu installieren und zu integrieren. Wenn während des parallelen Betriebs alles gut läuft, können Sie die neuen Systeme dann in Produktion nehmen.
Lifecycle Management ist kein “nice to have”, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen weltweit, um die Leistung ihrer Mitarbeiter zu optimieren und das Vertrauen der Kunden zu stärken. Lifecycle Management stellt sicher, dass Ihre IT-Anlagen optimal genutzt werden. Ihre Systeme werden überwacht und je nach Bedarf aufgerüstet.

Mit der Unterstützung eines effizienten IT Lifecycle Management Teams von führenden Anbietern wie orquidea können Sie optimale Leistung, erstklassige Sicherheit und Beratung sicherstellen, die Ihrem Unternehmen Jahr für Jahr zum Erfolg verhelfen.
Die IT Lifecycle Management Experten von orquidea sorgen dafür, dass Ihr Netzwerk, Ihre Hardware und Ihre Software immer bereit sind, damit Ihre Mitarbeiter ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Die Berater von orquidea unterstützen Sie bei der Planung, Organisation und Wartung Ihrer IT-Assets über deren gesamte Lebensdauer. Dieser Service führt zu einer erhöhten Sicherheit, einer Verpflichtung zur Qualität und einer gesteigerten Produktivität der Mitarbeiter, was Ihnen einen höheren ROI beschert. Darüber hinaus sorgen unsere Experten dafür, dass Ihre Einsparungen bei der IT-Ausstattung die damit verbundenen Kosten ausgleichen – und so Ihren ROI kontinuierlich weiter steigern.