Lächelnde junge M-Commerce-Entwicklerin, die in die Kamera schaut, während sie ihr Mobiltelefon im Büro benutzt

m-Commerce

Das Beste, was es seit E-Commerce gibt!

Mit der Einführung des Apple App Store im Jahr 2008 erlebte die E-Commerce-Revolution einen großen Aufschwung. Was zuvor auf eine responsive E-Commerce Webseite beschränkt war, konnte nun als App entwickelt werden und ermöglichte eine natürlichere, native Benutzeroberfläche anstelle einer browserdefinierten Anwendung. Diese Revolution wurde M-Commerce oder Mobile Commerce genannt – das evolutionäre Upgrade des E-Commerce. Dies ist der Grund, warum die Umsätze im E-Commerce seit 2010 stetig gestiegen sind und bis 2024 die 7 Milliarden Dollar Marke überschreiten dürften! Die weltweiten Einzelhandelsumsätze im E-Commerce haben die Schwelle von 4,28 Milliarden US-Dollar überschritten und machen mehr als ein Fünftel – beziehungsweise 21,5% – des weltweiten Gesamtumsatzes aus.

Lächelnde junge M-Commerce-Entwicklerin, die ihr Mobiltelefon benutzt, während sie im Büro am Computer arbeitet

Ist eine mobile App für E-Commerce Webseiten wichtig?

Auf jeden Fall! E-Commerce Webseiten können mobile Apps nicht vollständig emulieren, was das Erlebnis auf einem Handy etwas unbequem macht. Angesichts der Tatsache, dass über 90 % der Weltbevölkerung über ein mobiles Gerät auf das Internet zugreift, ist das Fehlen einer mobilen App für die eigene E-Commerce Webseite ein großes Handicap für jedes Unternehmen. Zudem hat die On-Demand-Wirtschaft die Menschen ungeduldig gemacht, und niemand möchte eine ganze URL eintippen, nur um mit dem Einkaufen zu beginnen.

Warum sind mobile Apps besser als responsive Webseiten?

Es gibt viele Gründe, warum mobile Anwendungen auf mobilen Geräten besser sind als Webseiten. Die wichtigsten Gründe hierfür sind:

  1. Apps sind der Weg zum Erfolg
    Apps sind die moderne Alternative zu einer Webseite und bieten eine weitaus bessere Nutzererfahrung. Die meisten modernen Handynutzer ziehen es vor, eine App statt eines Browsers zu verwenden. Apps bieten außerdem ein vollständig integriertes Erlebnis, bei dem das Suchen, Vergleichen und Bezahlen von Produkten über eine einzige übergangslose Schnittstelle erfolgen kann.
  2. Besseres Nutzererlebnis
    Mobile Apps folgen den vom der Betriebssystemplattform des Telefons vorgegeben Richtlinien für die Nutzerfreundlichkeit. Ein einheitliches Erscheinungsbild ermöglicht es dem Nutzer, schnell und ohne Vorkenntnisse von einer Webseite zu einer App zu wechseln. Eine App bietet auch ein natürlicheres Erlebnis als eine Webseite.
  3. In weniger Schritten zum Einkauf
    Um eine E-Commerce Webseite auf einem Mobiltelefon zu öffnen, muss man den Browser aufrufen, die URL eingeben und warten, bis die Webseite geöffnet wird. Das sind drei Schritte, bevor der Einkauf beginnen kann. Bei einer mobilen App genügt ein Klick – und schon kann der Einkauf starten. Das Ganze auf einer Oberfläche, die der vollwertigen Desktop-Anwendung sehr ähnlich ist.
  4. Schneller als responsive Webseiten
    Mobile Apps werden für die Plattform entwickelt auf der sie ausgeführt werden, was sie schneller als eine responsive Webseite macht. Webseiten werden als Browser-Fenster ausgeführt und sind somit auf die Unzulänglichkeiten oder Vorteile des Browsers angewiesen mit dem sie geöffnet werden.
  5. Sicherheit
    Mobile Apps sind von Natur aus sicherer als Webseiten. Da es keine URLs gibt, die aufgerufen werden müssen, und es nicht möglich ist, sich zu vertippen und auf eine völlig andere Webseite zu gelangen, ist Ihr Einkaufserlebnis viel sicherer. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand eine komplette mobile App manipuliert, ist minimal.
  6. Besseres Marken-Branding
    Mobile Apps werden speziell für Ihre Marke entwickelt, so dass die Kunden sich über das App-Symbol sofort mit ihr identifizieren können. Darüber hinaus kann das Kauferlebnis an die Stilrichtlinien Ihrer Marke angepasst werden – und wird dadurch so einzigartig wie Ihre Marke.
  7. Unendliche Marketingkanäle
    Die Möglichkeiten, Ihr Produkt über eine mobile App zu vermarkten, sind nur durch Ihre Fantasie begrenzt. Sie können Ihre mobile App nutzen, um zielgerichtete Werbung zu schalten, Marketing-Kampagnen nach geografischen Kriterien durchzuführen und vieles mehr!

Sind alle Apps gleich? Muss ich lediglich eine mobile App erstellen?

Ja und nein. Wenn Sie eine native mobile App entwickeln, müssen Sie für jede mobile Plattform eine eigene App erstellen. Das heißt, wenn Sie sowohl Android- als auch Apple-Nutzer ansprechen wollen, müssen Sie für beide Plattformen individuelle native Apps erstellen.

Ist es nicht teuer, mehrere Anwendungen zu erstellen?

Ja, das stimmt. Wenn Sie sowohl auf Android als auch auf iOS (Apple) abzielen, müssen Sie doppelt so viel Geld für die Entwicklung und Wartung dieser Apps ausgeben.

Gibt es eine Möglichkeit, eine App für beide Plattformen zu erstellen?

Ja. Es gibt zwei Möglichkeiten, eine einzelne App für beide Plattformen zu erstellen. Sie können entweder eine plattformübergreifende App oder eine progressive Web-App erstellen.

Was ist der Unterschied zwischen einer nativen App, einer progressiven Web-App (PWA) und einer plattformübergreifenden oder hybriden App?

  • Native Apps werden für eine bestimmte Plattform erstellt. Wenn Sie sowohl auf iOS als auch auf Android abzielen, müssen Sie zwei Apps mit zwei verschiedenen Codebasen erstellen.
  • Hybride oder plattformübergreifende Apps nutzen Frameworks wie Xamarin und React Native, um ein nahezu natives Erlebnis für mehrere Plattformen zu schaffen. Allerdings können selbst die besten plattformübergreifenden Apps nicht mit der Geschwindigkeit, Leistung und den Möglichkeiten einer nativen App mithalten.
  • Progressive Web-Apps sind eine Art von Webanwendung, die im Wesentlichen in einem Browser laufen, aber auf Ihrem Mobiltelefon als App über die Funktion “Zum Startbildschirm hinzufügen” installiert werden.

Sind progressive Webanwendungen genauso verbreitet wie native Apps?

Ja, das sind sie. Das bekannteste Beispiel für eine progressive Web-App ist heute Uber. Uber hat eine progressive Web-App entwickelt, um sicherzustellen, dass Menschen mit begrenzter Bandbreite Uber genauso gut installieren und nutzen können wie diejenigen, die eine native App verwenden. Andere beliebte progressive Web-Apps sind Pinterest, Debenham, MakeMyTrip, SoundSlice, Spotify und Flipboard.

Lächelnde junge M-Commerce-Entwicklerin, die bei der Arbeit am Schreibtisch zu Hause mit ihrem Mobiltelefon Nachrichten verschickt

Warum sind progressive Webanwendungen so beliebt?

Es gibt eine Vielzahl von Gründen, die Progressive Web-Apps heute so beliebt machen. Zu den wichtigsten Gründen, warum sich eine Marke für eine progressive Web-App anstelle einer nativen App entscheiden würde, gehören:

  1. Schnellere Updates und schnellere MVPs (Minimum Viable Product)
    Progressive Webanwendungen können auf allen Plattformen gleichzeitig bereitgestellt werden. Da alle Nutzer im Wesentlichen dieselbe App über den Browser öffnen, sehen sie jedes Mal die neueste und beste Version der App. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass jeder Nutzer eine aktuelle App erhält – ohne eine App erneut herunterladen oder aktualisieren zu müssen. Startups können eine PWA als ihren MVP starten – als Probelauf bevor sie auf den Zug der nativen Apps aufspringen.
  2. Kosten
    Progressive Web-Apps werden mit HTML, JavaScript und CSS erstellt. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Webentwicklungsteam die App erstellen kann, ohne neue Fähigkeiten erlernen oder neue Software kaufen zu müssen. Da die PWA für alle Plattformen gleich ist, müssen Sie nur eine App erstellen, was die Kosten um ein Vielfaches reduziert. Dies ermöglicht auch kleineren Online-Händlern und E-Commerce-Startups, schneller auf den App-Zug aufzuspringen.
  3. Geschwindigkeit der plattformübergreifenden Bereitstellung
    PWAs werden auf alle Plattformen gleichzeitig übertragen, da die Codebasis die gleiche bleibt. Dies beschleunigt den Bereitstellungsprozess.
  4. Bessere Suchmaschinenoptimierung (SEO)
    Nahezu 50 % des gesamten organischen E-Commerce-Verkehrs stammt aus der Websuche. Kunden nutzen Google oder andere beliebte Suchmaschinen, um nach Produkten zu suchen, und klicken dann auf einen Link, um diese zu kaufen. Mit einer progressiven Web-App können Sie übliche SEO-Techniken verwenden und ein erstklassiges Einkaufserlebnis mit nur einem Klick bieten.
  5. Keine Downloads erforderlich
    PWAs können die eingebauten physischen Sicherheitsmechanismen Ihres Mobiltelefons wie Gesichtsentsperrung und Fingerabdrucksensoren nicht nutzen. Das macht sie in manchen Fällen etwas weniger sicher als native Apps.

Wann sollte ich eine PWA oder eine native App wählen?

Es ist wichtig zu verstehen, dass sowohl PWAs als auch native Anwendungen ihre Vor- und Nachteile haben. Prüfen Sie diese Vor- und Nachteile, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Entscheiden Sie sich für PWAs, wenn:

  • Sie nur Ihre E-Commerce Webseite auf einem Handy emulieren wollen
  • Sie Zeit- und Budgetbeschränkungen haben
  • Sie eine einfache App brauchen, um mit Ihren Nutzern zu interagieren
  • Sie sowohl die Markenbekanntheit als auch die Suchmaschinenoptimierung verbessern möchten
  • Sie eine organische, suchmaschinengesteuerte Erfahrung wollen, welche für E-Commerce und M-Commerce Webseiten unerlässlich ist.

Entscheiden Sie sich für native App, wenn:

  • Ihre App auf die Hardware des Telefons einschließlich der Sensoren zugreifen muss
  • Sie Funktionen wie das Geofencing nutzen wollen
  • Sie Markentreue und Vertrauenswürdigkeit mit einer nativen App schaffen möchten

Sind progressive Webanwendungen gut für den M-Commerce?

Unbedingt! PWAs sind scheinbar speziell für den M-Commerce entwickelt worden. Da die meisten E-Commerce-Transaktionen über Mobiltelefone abgewickelt werden, ist ein nahtloses Such- und Kauferlebnis wichtig. Für Nischenanbieter und Start-ups kann es jedoch schwierig sein, die gewünschte Zielgruppe zu erreichen, da die Erstellung mehrerer Apps für jede Plattform mit Kosten und Aufwand verbunden ist. Zudem ist es schwierig, mit den sich ständig ändernden Trends in der App-Entwicklung Schritt zu halten. PWAs ermöglichen es E-Commerce- und M-Commerce-Unternehmen, durch eine einheitliche Codebasis mit den Trends Schritt zu halten – und ermöglichen so ein nahtloses und zeitgemäßes Erlebnis.

Schlussgedanken

Wenn Sie eine E-Commerce Webseite oder eine andere Webseite betreiben, ist es viel einfacher, Nutzer über den Browser auf Ihre Produkte aufmerksam zu machen als über eine App. Ihre Kunden müssen keine weitere App installieren und profitieren von einer nahezu nativen Erfahrung auf allen Plattformen. Das macht PWAs zur besten Option für die meisten E-Commerce und M-Commerce Webseiten. Zusammen mit der einfachen Produktwerbung, gezielten Marketingkampagnen, einheitlicher Suchmaschinenoptimierung und einem nahtlosen Kauferlebnis sind PWAs die perfekte Alternative zu einer nativen App für das M-Commerce.

Erfahren Sie mehr über unsere Softwareentwicklungs-Services

Vorheriger Post
IT Sicherheit